Liebe Besucher,
Herzlich willkommen auf der Homepage des NABU Kreisverbandes Hildesheim e. V.!
Wir möchten auf diese Website nicht nur über unsere Aktivitäten und Angebote informieren, sondern Sie auch mit unserer Begeisterung für die Natur und ihren Schutz anstecken.
Vielleicht verspüren Sie danach sogar Lust, selbst aktiv zu werden oder unsere Arbeit mit einer Spende zu unterstützen. Gerne würden wir Sie auch als neues Mitglied in unserem Verein begrüßen. Wenn Sie Fragen haben und Kontakt mit uns aufnehmen wollen, gehen Sie auf "Kontakt" und schreiben Sie uns eine E-Mail! Oder besuchen Sie uns doch einfach direkt in unserem Hildesheimer Treff Büro in der Braunschweiger Str. 23.
Treff Öffnungszeiten:
Montags und freitags von 16 - 18 Uhr und
samstags von 10 - 13 Uhr
sind wir persönlich für Sie da.
(An Feiertagen nicht geöffnet)
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Rückmeldung!
Der NABU-Vorstand, im Mai 2023
Fachgerechter Umgang mit Jungvögeln – der NABU Niedersachsen gibt Orientierung für besorgte Finderinnen und Finder
Nimmt der NABU Hildesheim verletzte Tiere auf? Leider nein - denn verletzte Tiere gehören in fachlich kompetente Hände und benötigen kontinuierliche Pflege, damit sie nicht unnötig leiden. Unser NABU Büro ist nur an einigen Tagen geöffnet und kann dies nicht gewährleisten.
Amsel, Rebhuhn, Schleiereule, Waldohreule und Zwergtaucher – wer bekommt den Titel?
Komm mit uns ins Schulbiologiezentrum Hildesheim und auf unsere schöne Wiese!
Bei der „Stunde der Gartenvögel“ 2025 setzt sich der Abwärtstrend der gesichteten Vögel pro Garten deutlich fort
Veranstaltungshinweise:
Alle Termine für das erste Halbjahr 2025 finden Sie auf dieser Homepage weiter unten unter Veranstaltungen Aktuell und unter Termine &
Programme.
Alternative zu abgesagten Präsenzveranstaltungen:
Alternativ bieten wir für einige Veranstaltungen online Termine an. Informationen zu technischen Anforderungen und einen Link zur Einwahl erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Samstag, 6. September, 14 - 17 Uhr
Auf Entdeckungstour durch den NABU-Garten
Holen Sie sich Tipps und Anregungen für naturnahe Gartengestaltung.
Anmeldung bitte an
susanne.engel@nabu-hildesheim.eu. Treffpunkt:
Seebothstraße, Parzelle 118, 31137 Hildesheim.
*****
Sonntag, 7. September, 13 – 18 Uhr
Sarstedter Kartoffelmarkt
NABU-NAJU Infostand mit vielen Informationen zur Natur. Hauptthema: Artenvielfalt. Besucher sind herzlich willkommen!
*****
Dienstag, 16. September,
18 Uhr
„Leben im Verborgenen – Säuger entdecken und schützen“ - Ein Abend rund um unsere heimischen
Kleinsäugetiere!
In unseren Hecken, Wäldern, Feuchtgebieten und sogar am Rand von
Siedlungen leben zahlreiche heimische Kleinsäuger – oft unbemerkt, aber ökologisch bedeutsam. Ob Wühlmäuse im Grünland, die scheue Haselmaus in strukturreichen Waldrändern oder der Fischotter in
naturnahen Gewässern – viele Arten sind gefährdet oder gelten als stark zurückgedrängt. Ihre Lebensräume schwinden, sie geraten aus dem Blickfeld.
Bei dieser Veranstaltung geben wir
eine anschauliche Einführung in die faszinierende Welt der Kleinsäuger:
Was zählt zu den Kleinsäugern?
Welche Lebensräume brauchen sie?
Wie können wir sie erfassen und schützen?
Außerdem möchten wir die Säuger-AG ins Leben rufen – ein neues Mitmach-Angebot für alle, die aktiv im Naturschutz mitarbeiten
möchten. Egal ob Einsteiger*in oder bereits mit Vorkenntnissen – jede*r ist willkommen! Ort: NABU-Treff, Braunschweiger Str. 23 in
Hildesheim.
*****
Sonntag, 21. September, 9:30
Uhr
Die fantastische Welt der Pilze
Eine Pilzexkursion für Jung und Alt mit der Pilz AG Hildesheim in deren Rahmen Interessierte den Einstieg in die Welt der Pilze kennenlernen. Grundbegriffe der Bestimmung und der Lebensräume von
Pilzen werden besprochen. Das Sammeln von Speisepilzen steht nicht im Mittelpunkt! Zeitumfang ca. 2,5 bis 3 Stunden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung bei: conny.roffmann@web.de,
der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
*****
Sonntag, 21. September, 10 Uhr
Külfwanderung Brunkensen
Herbstwanderung mit Michael Piepho.
Anmeldungen bei Michael Piepho, 0177 7230 934 oder E-Mail: MP-ELEKTRA@t-online.de. Start: Gartenrestaurant Heuer, Dunser Straße in Eime.
*****
Samstag, 27. September, 14 – 17 Uhr
NAJU Sarstedt „Die Blindschleichen“ - Trashbuster Aktion
Vom 1. September bis 31. Oktober 2025 finden bundesweit NAJU-Aktionen zum Müllsammeln und -vermeiden statt. In Sarstedt machen wir mit! Anmeldung und Treffpunkt bei sonja.kiefer@nabu-hildesheim.eu.
*****
Samstag, 27. September,
14 – 17 Uhr
Entdeckertag Streuobstwiese an der Alten Wassermühle Söhre
Wer ließ den Kardinal entflammen? Ist es der Herbstprinz oder gar die Königin Viktoria? Oder vielleicht doch eher
Ingrid Marie im Schatten des roten Mondes?
Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen rund um die Geheimnisse eines Kulturschatzes der besonderen Art entdecken Sie beim
Streuobstwiesentag an der alten Wassermühle Söhre. Hierbei können Sie die Streuobstwiese selber oder bei geführten Spaziergängen erkunden oder sich von unseren Wildbienen- und
Schleiereulenexperten in die Welt der kleinen und großen Wiesenbewohner entführen lassen. Wenn auch in Ihrem Garten eine Ihnen unbekannte Apfelsorte schlummert, haben Sie die Möglichkeit, diese
durch Herrn Klaus Heisig als Mitglied des Pomologenvereins bestimmen zu lassen. Bitte bringen Sie hierfür 4 - 5 möglichst unversehrte Früchte von der Sonnenseite des jeweiligen Baumes zur
Sortenbestimmung mit. Gemeinsam wollen wir an diesem Nachmittag einen Obstbaum pflanzen und so die Sortenvielfalt weiter fördern. Auch ist es möglich, an unserer Feuerschale unter Anleitung
unserer Wildbienenexperten Bienenstockbrot zu backen und zu genießen. Für das leibliche Wohl ist durch ein Kaffee- und Kuchenbuffet des Fördervereins der Grundschule Söhre gesorgt, das zum
Verweilen, Plaudern und Austauschen einlädt. Ort: Alte Wassermühle Söhre,
Hauptstr. 13 in Diekholzen.
*****
Dienstag, 30. September, 18 Uhr
Außerordentliche Mitgliederversammlung
Hiermit laden wir alle Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit
2. Beschlussfassung zum Erlass einer neuen Satzung
3. Verschiedenes
Die neue Satzung kann auf unserer Homepage www.nabu-hildesheim.de/Satzung eingesehen werden.
Tagungsort: NABU-Treff, Braunschweiger Str. 23, 31135 Hildesheim.
Fotos: links Jan Piecha, rechts Frank Derer
Der neue Jahresvogel übernimmt ab Januar 2025 das Amt vom aktuellen Jahresvogel, dem Kiebitz. Der Hausrotschwanz sammelte 30,2 Prozent der Stimmen ein.
Unser Video-Tipp zur Vogelbestimmung:
Vögel füttern, aber richtig!
Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat nicht nur in Deutschland eine lange Tradition. Es ist bei vielen Vogelfreund*innen beliebt und ermöglicht es, die Tiere aus nächster Nähe zu beobachten. So ist das Füttern nicht nur ein Naturerlebnis, sondern vermittelt zudem Artenkenntnis. Nur was man kennt, kann man schützen. Wo sonst kann man vom Spatz bis zum Buntspecht so etwas hautnah erleben? Grundsätzlich ist eine Vogelfütterung das ganze Jahr über möglich, aber vor allem im Winter empfehlenswert. Am besten verwenden Sie Futtersilos, da hier das Futter nicht verdirbt, sich keine Nahrungsreste sammeln und keine Verunreinigung durch Vogelkot entsteht wodurch Krankheitserreger übertragen werden können. Futterspender müssen so gebaut und angebracht werden, dass das Futter auch bei starkem Wind, Schnee und Regen nicht durchnässt wird, da es sonst verdirbt oder vereist. Geeignete Futtersilos sind „wartungsfrei“. Hier können Sie Futter für einen längeren Zeitraum anbieten. Sie müssen normalerweise nur vor und nach der Wintersaison gereinigt werden.
Sollten Sie dennoch herkömmliche Futterhäuschen verwenden, dann bitte regelmäßig mit heißem Wasser reinigen und täglich nur wenig Futter nachlegen. Platzieren Sie Futterspender an einer übersichtlichen Stelle, sodass sich keine Katzen anschleichen und Sie gleichzeitig gut beobachten können. Bäume oder Büsche in der Nähe zur Deckung sind schön, ein Balkon ist auch gut. Hierbei darauf achten, dass sich in der Nähe befindliche Glasscheiben für die Vögel nicht zu tödlichen Fallen werden. Vermeiden Sie Durchsichten oder Spiegelungen in Ihren Fenstern. Bekleben Sie gefährliche Scheiben von außen am besten mit Streifenmustern. Alternativ können Futterstellen auch direkt an Fensterscheiben angebracht werden, da eventuelle Kollisionen bei den kurzen Anflugwegen weniger gefährlich sind.
Welches Futter eignet sich am besten? Als Basisfutter, das im Zweifel von fast allen Arten gefressen wird, eignen sich Sonnenblumenkerne. Bei ungeschälten Kernen fällt zwar mehr Abfall an, dafür verweilen die Vögel aber länger an Ihrer Futterstelle. Freiland-Futtermischungen enthalten zusätzlich andere Samen unterschiedlicher Größe, die von unterschiedlichen Arten bevorzugt werden. Für Weichfutterfresser wie Amseln, Wacholderdrossel, Rotkehlchen oder Heckenbraunelle kann man zusätzlich Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie anbieten. Fertige Energieblocks und Meisen Knödel als Fettfutter gibt es sogar schon mit Insekteneinlage! Wichtig: keine Küchenreste oder Brot anbieten. Wollen Sie noch mehr für unsere gefiederten Freunde tun? Dann ist der naturnahe Garten die beste Hilfe! Nicht kalte Winter sind die größte Bedrohung für Gartenvögel, sondern mangelnde Insektennahrung oder fehlende Brutplätze im Frühjahr. Aber das ist ein eigenes Thema! Übrigens: die richtigen Futtersilos und auch artgerechtes Vogelfutter sind in unserem Hildesheimer NABU Büro in der Dingworthstraße 38 erhältlich.
NABU Dieter Goy